Karlmann : Roman

Kleeberg, Michael, 2007
Schulbibliothek LIBS
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-421-05459-3
Verfasser Kleeberg, Michael Wikipedia
Systematik DR - Romane, Erzählungen, Novellen
Interessenskreis Schüler, Lehrer
Schlagworte Alltag, Mann, Roman
Verlag Deutsche Verlags-Anstalt
Ort München
Jahr 2007
Umfang 470 S.
Altersbeschränkung keine
Auflage 1.
Sprache deutsch
Verfasserangabe Michael Kleeberg
Annotation Jung, ehrgeizig, talentiert - ähnlich seinem Idol Boris Becker nimmt Charly Renn sein Leben in Angriff. Von der Kunst, sein Leben zu verkorksen.(DR) Eines gleich vorweg - Karlmann mag man nicht. Karlmann, alias "Charly" Renn, der Spross alten Hamburger Geldadels erzählt auf 471 Seiten dem Leser über sich. Lange, lange, lange Seiten widmet sich Charly dem Wimbledon-Sieg Boris Beckers, fällt dieser Sieg doch justament auf den Hochzeitstag des vielversprechenden jungen Mannes aus gutem Haus. Der Becker´sche Sieg 1985 dient als Metapher dafür, dass man alles schaffen kann, wenn man nur will. Auf die Traumhochzeit mit der Traumfrau, folgt ein Albtraum-Hochzeitsgeschenk (ein Opel-Autohaus vom Herrn Papa). Ach ja, wie Boris hat auch Karlmann Sex in der "Besenkammer" - mit der Brautjungfer, so zum Dazwischenstreuen, kurz vor dem Ja-Wort. Charly ist ein Getriebener, sexuelle Eskapaden lebt er außerhalb der Traumehe aus, seine Karriere als Autohändler ist von vornherein zum Scheitern verurteilt. Er würde gerne so richtig auf den Putz hauen und ausbrechen, aber es reicht nur für schnelle Abenteuer mit schalem Beigeschmack. Seinem Alten möchte er es zwar zeigen - aber zum Widersprechen fehlt ihm im entscheidenden Moment der Mumm. Karlmann ist einer, dessen Sinne in besonderen Momenten extrem geschärft sind. Grotesk und übersteigert sind seine Wahrnehmungen in diesen Phasen - prall und derb die beschriebenen Sexabenteuer. Karlmanns Frau bricht nach einigen Jahren aus der Ehe aus - um fortan mit einer Frau zu leben. Der virile Karlmann tobt und leidet. Läuterung? Weit gefehlt. Karlmann lässt sich vom Leben nicht verbiegen und bleibt, was er ist. Ein Widerling. Ernüchternde Einblicke in gutbürgerliche Hamburger Kreise bilden den stilvollen Rahmen für Karlmanns hochgradig intellektuell beschriebenes Scheitern. Karlmann mag man nicht. *bn* Barbara Rieder
Bemerkung Katalogisat importiert von: onlineRezensionen (ÖBW)
Exemplare
Ex.nr. Standort
3896 DR, Kle