Fegefeuer : Roman

Oksanen, Sofi, 2010
Schulbibliothek LIBS
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-462-04234-4
Verfasser Oksanen, Sofi Wikipedia
Beteiligte Personen Plöger, Angela [Übers.] Wikipedia
Systematik DU - Roman,Erzählung,Novelle(Übersetzung)
Systematik WEB - Importe aus Online-Katalogisierung
Schlagworte Estland, Familie, Gewalt, Roman
Verlag Kiepenheuer & Witsch
Ort Köln
Jahr 2010
Umfang 395 S.
Altersbeschränkung keine
Auflage 4. Aufl.
Sprache deutsch
Verfasserangabe Sofi Oksanen. Aus dem Finn. von Angela Plöger
Annotation Aliide lebt in ihrem einfachen Bauernhaus in Estland. Estland ist nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ein freies Land. Eines Tages findet Aliide ein schwer misshandeltes Mädchen vor ihrer Tür. Sie nimmt Zara ins Haus und pflegt sie. Zara ist auf der Flucht vor ihren Zuhältern. Und sie ist nicht zufällig zu Aliide gekommen. Aliide ist nämlich ihre Tante. Auf einer zweiten Erzählebene erzählt Oksanen von Aliide und ihrer Schwester Ingel, die in den 40-er Jahren (während der deutschen und sowjetischen Besatzung) denselben Mann lieben, den Widerstandskämpfer Hans. Ingel heiratet Hans und die beiden haben auch eine Tochter, Linda. Hans muss in den Untergrund und versteckt sich im Wald und im Haus. Aliide heiratet den Russen Martin, einen braven und biederen Parteifunktionär, den sie nicht liebt. Ihre einzige Liebe ist und bleibt Hans. Sie sorgt mithilfe ihrer Beziehungen zur Partei dafür, dass Ingel und ihre Tochter nach Wladiwostok verbannt werden. Nun hat sie Hans für sich allein. Doch Hans liebt nur Ingel. Ingels Enkelin Zara möchte in den Westen, um Medizin zu studieren. Doch sie landet in den Fängen der brutalen Zuhälter. Nun sucht sie Zuflucht bei Aliide. Ein äußerst spannender Roman, den man sowohl als Krimi als auch als bewegenden Roman über Frauen lesen kann. Eines haben alle Frauen des Romans gemeinsam: egal, welches Regime herrscht: die Leidtragenden sind immer die Frauen. Sehr geschickt wechselt die Autorin zwischen den verschiedenen Zeitebenen. Hervorzuheben ist die bildmächtige Sprache. Eine Entdeckung und einer der stärksten Romane dieses Bücherherbstes. *LHW.Lesen.Hören.Wissen* Dr. Markus Fritz
Bemerkung Katalogisat importiert von: onlineRezensionen (ÖBW)
Exemplare
Ex.nr. Standort
7287 DU, Oks