Iran - die Freiheit ist weiblich

Atai, Golineh, 2022
Schulbibliothek LIBS
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-7371-0118-9
Verfasser Atai, Golineh Wikipedia
Systematik GS.O - Soziologie
Schlagworte Demokratie, Emanzipation, Exil, Frau, Frauen, Freiheit, Geschlechterrolle, Iran, Islam, Politik, Religion, Revolution, Unterdrückung, Widerstand, Theokratie, Mullahs, Länderporträt, Schah, Revolutionsgarde, Ayatolla Khomeini
Verlag Rowohlt Berlin
Ort Berlin
Jahr 2022
Umfang 319 Seiten
Altersbeschränkung keine
Auflage Originalausgabe
Sprache deutsch
Verfasserangabe Golineh Atai
Annotation Angaben aus der Verlagsmeldung



Iran die Freiheit ist weiblich Atai, Iran die Freiheit ist weiblich / von Golineh Atai


Golineh Atai war fünf Jahre alt, als sie mit ihren Eltern den Iran verließ aber das Land und seine Entwicklung haben sie immer beschäftigt; Iran ist ihr Herzensthema. Wie der Gottesstaat der Mullahs seit mehr als vierzig Jahren das Land im Griff hält und jede demokratische Regung erstickt, zeigt sie in ihrem Buch, das den Iran auf ganz besondere Weise porträtiert: aus dem Blickwinkel von neun Frauen. Dabei erzählt Atai, wie aus der Tochter eines Geistlichen, die um ihr Recht auf Schulbildung kämpfen musste, eine international bekannte Aktivistin wurde. Oder wie eine junge, regierungsnahe Angestellte mitten in Teheran ihr Kopftuch auszog eine revolutionäre Tat, die unzählige Iranerinnen inspirierte. Andere berichten von Gefängnis und Flucht, vom täglichen Kampf für ein Stück Würde und darum, ihre Stimme öffentlich zu erheben oder auch nur das Haar im Wind wehen zu lassen. Sie wissen, dass sich das Land nur dann tiefgreifend ändern kann, wenn sich die Lage der Frauen ändert.
Golineh Atai, vielfach ausgezeichnete Journalistin und Bestsellerautorin, zeichnet ein hochspannendes Bild der iranischen Gesellschaft seit der Islamischen Revolution mit Erkenntnissen und Einblicken, wie sie kein Außenstehender bieten könnte.
Bemerkung Katalogisat importiert von: Deutsche Nationalbibliothek
Exemplare
Ex.nr. Standort
3109 GS.O, Ata