Dunkelblum : Roman

Menasse, Eva, 2021
Schulbibliothek LIBS
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-462-04790-5
Verfasser Menasse, Eva Wikipedia
Systematik DR - Romane, Erzählungen, Novellen
Schlagworte Erinnerung, Judenverfolgung, Österreich, Wende, Dorfgemeinschaft, Massaker, Dorf, Geschichtsschreibung, Dunkelblum, Jüdische Geschichte, Österreich-Ungarn, Jüdisches Leben, Würgeengel, Nazi-Vergangenheit, Rechnitz, Batthyany, Schweigen, Das Literarische Quartett, Literarisches Quartett
Verlag Kiepenheuer & Witsch
Ort Köln
Jahr 2021
Umfang 523 Seiten
Altersbeschränkung keine
Auflage 5. Auflage
Sprache deutsch
Verfasserangabe Eva Menasse
Annotation Angaben aus der Verlagsmeldung

Dunkelblum : Roman Menasse, Dunkelblum / von Eva Menasse

Jeder schweigt von etwas anderem.

Auf den ersten Blick ist Dunkelblum eine Kleinstadt wie jede andere. Doch hinter der Fassade der österreichischen Gemeinde verbirgt sich die Geschichte eines furchtbaren Verbrechens. Ihr Wissen um das Ereignis verbindet die älteren Dunkelblumer seit Jahrzehnten genauso wie ihr Schweigen über Tat und Täter. In den Spätsommertagen des Jahres 1989, während hinter der nahegelegenen Grenze zu Ungarn bereits Hunderte DDR-Flüchtlinge warten, trifft ein rätselhafter Besucher in der Stadt ein. Da geraten die Dinge plötzlich in Bewegung: Auf einer Wiese am Stadtrand wird ein Skelett ausgegraben und eine junge Frau verschwindet. Wie in einem Spuk tauchen Spuren des alten Verbrechens auf und konfrontieren die Dunkelblumer mit einer Vergangenheit, die sie längst für erledigt hielten. In ihrem neuen Roman entwirft Eva Menasse ein großes Geschichtspanorama am Beispiel einer kleinen Stadt, die immer wieder zum Schauplatz der Weltpolitik wird, und erzählt vom Umgang der Bewohner mit einer historischen Schuld. »Dunkelblum« ist ein schaurig-komisches Epos über die Wunden in der Landschaft und den Seelen der Menschen, die, anders als die Erinnerung, nicht vergehen.

»Die ganze Wahrheit wird, wie der Name schon sagt, von allen Beteiligten gemeinsam gewusst. Deshalb kriegt man sie nachher nie mehr richtig zusammen. Denn von jenen, die ein Stück von ihr besessen haben, sind dann immer gleich ein paar schon tot. Oder sie lügen, oder sie haben ein schlechtes Gedächtnis.«
Bemerkung Katalogisat importiert von: Deutsche Nationalbibliothek
Exemplare
Ex.nr. Standort
1925 DR, Men