Die jüngste Tochter : Roman

Daas, Fatima, 2021
Schulbibliothek LIBS
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-546-10024-3
Verfasser Daas, Fatima Wikipedia
Beteiligte Personen Malafosse, Sina de [Übers.] Wikipedia
Systematik DU - Roman,Erzählung,Novelle(Übersetzung)
Schlagworte Algerien, Emanzipation, Familie, Feminismus, Homosexualität, Identität, Islam, Rassismus, Sexualität, Selbstbestimmung, banlieue, Muslimin, Fiktionale Darstellung, Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945, Debütroman, Romanhafte Biographien, Erzählende Literatur, französische Gegenwartsliteratur, Autofiktion, lesbisch, politische Literatur, gläubige Muslimin
Verlag Claassen
Ort Berlin
Jahr 2021
Umfang 192 Seiten
Altersbeschränkung keine
Sprache deutsch
Verfasserangabe Fatima Daas ; aus dem französischen von Sina de Malafosse
Annotation Angaben aus der Verlagsmeldung



Ich heiße Fatima La Petite Dernière / von Fatima Daas



Die literarische Sensation des Jahres. ARTE


Ich heiße Fatima. Ich trage den Namen einer Heiligen. Ich trage einen Namen, den man ehren muss. Einen Namen, den ich nicht beschmutzen darf.


Fatima ist das Kind, auf das keiner mehr gewartet hat, die Nachzüglerin, die einzige Tochter, die in Frankreich und nicht in Algerien zur Welt gekommen ist. Sie wächst mit ihren Schwestern in der berüchtigten Banlieue Clichy auf. Liebe und Sexualität sind in ihrer Familie ein Tabu. In der Schule ist Fatima unangepasst, laut und voller Wissensdurst. Sie hängt am liebsten mit den Jungs herum und fühlt sich falsch in ihrer Haut. Bis sie Nina trifft und ihre eigenen Gefühle für sie erkennt. Doch eine Frau zu lieben, bringt sie nicht nur in Konflikt mit ihrer Familie, ihrem Glauben, sondern auch mit sich selbst.


Atemlos und ungeheuer sprachgewaltig zeigt Fatima Daas mit ihrem vielbeachteten Debüt, dass man sich nicht entscheiden muss und dass die Zerrissenheit der eigenen Identität kein Makel ist. Eine beeindruckende Geschichte weiblicher Selbstermächtigung dieser Roman ist ein Befreiungsschlag!



"Fatima Daas schreibt wie man betet. Indem sie sich vollkommen hingibt, mit voller Inbrunst" L'Obs



Mit ihrer Sprache gelingt ihr das Unmögliche: alles zu vereinen, in einer Sackgasse zu tanzen, bis sich dort eine Tür öffnet, wo vorher eine Mauer war. Virginie Despentes
Bemerkung Katalogisat importiert von: Deutsche Nationalbibliothek
Exemplare
Ex.nr. Standort
1885 DU, Daa