Afropäisch : eine Reise durch das schwarze Europa

Pitts, Johny, 2020
Schulbibliothek LIBS
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-518-42941-9
Verfasser Pitts, Johny Wikipedia
Beteiligte Personen Dierlamm, Helmut [Übers.] Wikipedia
Systematik GS.O - Soziologie
Schlagworte Armut, Europa, Flucht, Integration, Menschenrechte, Migration, Reise, Demographie, Interkulturalität, Rassimus, Ethnic Studies, Europäische Geschichte
Verlag Suhrkamp
Ort Berlin
Jahr 2020
Umfang 461 S.
Altersbeschränkung keine
Auflage 2. Auflage
Sprache deutsch
Verfasserangabe Johny Pitts. Aus dem Englischen von Helmut Dierlamm
Illustrationsang Ill.
Annotation Angaben aus der Verlagsmeldung



Afropäisch : Eine Reise durch das schwarze Europa Afropean. Notes From Black Europe / von Johny Pitts





»Mit Afropäisch betritt ein leidenschaftlicher Autor die Bühne, der eine schwarze Welt sichtbar macht, die sonst vielen verborgen geblieben wäre.« The Guardian






»Und wo kommst du eigentlich her?« Viele schwarze Europäer kennen diese Frage, denn in den Köpfen mancher ist das noch immer ein Gegensatz schwarz sein und Europäer sein. Dabei gibt es längst eine gelebte afropäische Kultur. Um sie zu erkunden, bereist Johny Pitts die Metropolen des Kontinents. In Paris folgt er den Spuren James Baldwins, in Berlin trifft er ghanaische Rastafarians, in Moskau besucht er die einstige Patrice-Lumumba-Universität. Nicht nur in französischen Banlieues und Favelas am Rande Lissabons wird deutlich, dass Europas multikulturelle Gegenwart nach wie vor von seiner kolonialen Vergangenheit gezeichnet ist. Rassismus und Armut sind Teil des Alltags vieler schwarzer Europäer.



Meisterhaft verknüpft Pitts Reportage und literarischen Essay zu einem zeitgenössischen Porträt eines Weltteils auf der Suche nach seiner postkolonialen Identität. Pitts erzählt von afropäischen Schriftstellern wie Dumas dem Älteren und Puschkin, von Musikern, Aktivisten, Restaurantbesitzern oder einfachen Arbeitern. Er zeigt, wie sehr sie die Gesellschaften und die Kultur dieses Kontinents geprägt haben und prägen. Ein so einfühlsames wie aktuelles Buch, das den Blick auf Europa verändert.
Bemerkung Katalogisat importiert von: Arbeiterkammer Tirol
Exemplare
Ex.nr. Standort
1782 GS.O, Pit