Der Dieb in der Nacht : Roman

Hartwell, Katharina, 2015
Schulbibliothek LIBS
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-8270-1279-1
Verfasser Hartwell, Katharina Wikipedia
Systematik DR - Romane, Erzählungen, Novellen
Schlagworte Familie, Identität, Verschwinden, Vermisstenfall
Verlag Berlin-Verl.
Ort Berlin
Jahr 2015
Umfang 318 S.
Altersbeschränkung keine
Sprache deutsch
Verfasserangabe Katharina Hartwell
Annotation
Die Rückkehr eines vor zehn Jahren Verschwundenen löst Irritation aus.
Paul begegnet ganz zufällig einem Fremden, der ihm gefühlsmäßig und in seinen Bewegungen, seinem Gang sehr vertraut erscheint, in seinem Aussehen aber völlig fremd ist. Könnte dieser Fremde, der sich Blixen nennt und sich in seinem Leben nur zehn Jahre zurückerinnern kann, tatsächlich Felix sein, der Schul- und Jugendfreund, der damals spurlos verschwand? Nachdem Paul einige Zeit mit Blixen verbracht hat, ist er davon überzeugt, Felix gefunden zu haben, und so drängt er ihn, doch zu ihm nach Berlin zu ziehen, um vielleicht an den Schauplätzen seiner Kindheit seine Erinnerung wiederzufinden. So hausen sie zu dritt mit Felix' Schwester Louise in Pauls Wohnung, in der die Atmosphäre mit der Zeit immer gespannter wird. Paul und Louise sind hin- und hergerissen, gewinnen schließlich immer mehr die Überzeugung, dass Blixen doch nicht Felix sein könne, dieser überrascht sie aber genau dann wiederholt mit Details, die nur Felix wissen kann.
In Rückblenden taucht das damalige intakte Leben auf, ab dem Zeitpunkt des Zusammenziehens der drei herrscht unterschwellig eine dunkle Stimmung, die sich in alle Gedankengänge und Handlungen der Protagonisten drängt. Sie entlarvt alle als gescheiterte Existenzen, die ihre Lebenslügen pflegen, deshalb ist auch das Ende des Romans ohne eine Lösung absolut stimmig. Fast wider Erwarten baut sich ab der Buchhälfte auch Spannung auf. Unverständlich bleiben der Rezensentin allerdings sämtliche Kapitelüberschriften. - Empfehlenswert.

;
Felix und Paul waren Freunde seit Grundschultagen: Sie verbrachten auch die Wochenenden zusammen und sogar die Sommerferien und Paul fühlte sich fast wie ein Teil der Familie. Dann - kurz nach dem Abitur - verschwand Felix spurlos aus dem Ferienhaus am See. Wurde er entführt? Ist er von selbst auf und davon? Zehn Jahre später begegnet Paul in Prag einem Mann, der ihn auf rätselhafte Weise an Felix erinnert. Ein Mann, der behauptet, durch einem Unfall sein Gedächtnis verloren zu haben und über die ersten Lebensjahrzehnte keinerlei Erinnerungen zu besitzen. Er nennt sich Ira Blixen, ist Künstler und eine äußerst charismatische Figur. Wer aber ist er tatsächlich?
Die Autorin erweist sich als Meisterin des phantastischen Erzählens: Märchenhaftes und Abgründiges treffen aufeinander, Realität und Sehnsucht, Wahrheit, Wahn und Besessenheit greifen ineinander.
Bemerkung Katalogisat importiert von: Rezensionen online open (inkl. Stadtbib. Salzburg)
Exemplare
Ex.nr. Standort
1096 DR, Har