Mélodie d'amour : Roman

Moor, Margriet de, 2015
Schulbibliothek LIBS
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-423-14440-7
Verfasser Moor, Margriet de Wikipedia
Beteiligte Personen Beuningen, Helga van [Übers.] Wikipedia
Systematik DU - Roman,Erzählung,Novelle(Übersetzung)
Systematik WEB - Importe aus Online-Katalogisierung
Schlagworte Beziehungen, Liebe, Affären
Verlag dtv
Ort München
Jahr 2015
Umfang 377 S.
Altersbeschränkung keine
Reihe dtv
Sprache deutsch
Verfasserangabe Margriet de Moor. Aus dem Niederländ. von Helga van Beuningen
Annotation Vier Geschichten über die verschiedenen Facetten der Liebe: Gustaaf liebt Atie immer noch, obwohl sie schon lange geschieden sind. Als Atie stirbt, möchte Gustaaf sie noch einmal sehen. Doch Atie hat ihm verboten, ihr Haus zu betreten. Daher tragen ihre Söhne den Sarg vor das Haus, damit Gustaaf sie noch einmal sehen kann. Gustaaf hatte eine Affäre mit der Untermieterin Marina, die von ihm ein Kind bekommen hat. Atie hat ihn daraufhin verlassen. Gustaaf ist zu Marina gezogen. In der zweiten Geschichte hat die Lehrerin Cindy eine verhängnisvolle Affäre mit dem verheirateten Luuk, dem Sohn von Gustaaf und Atie. Cindy ist besessen von Luuk, sie möchte ihn ganz für sich haben, doch Luuk hat schon bald genug von ihr. Die Geschichte von Luuk und Cindy endet tragisch. Luuks neue Freundin heißt Rosalynde. Sie kommt über den Tod ihres heiß geliebten Bruders nicht hinweg. Myrte, Luuks Ehefrau, hatte als junges Mädchen eine Affäre mit einem todkranken Mann. Margriet de Moor zeigt in den vier Geschichten die verschiedenen Spielarten der Liebe: sie reichen von Cindys Obsession über Myrtes Hingabe und Trost bis Aties Eifersucht. Die Liebe ist eine Autorität und hat Macht über die Menschen: sie verlangt Unterwerfung, verleiht aber auch Stärke. "Die Liebe ist zu groß für die Figuren, sie sind ihr ausgeliefert", sagt die Autorin in einem Interview. Der etwas kitschige Titel darf den Leser/die Leserin nicht in die Irre führen. Mit Romantik haben die Geschichten wenig zu tun, schon eher mit Liebespathologien. Der vielschichtige Roman ist wie ein Musikstück komponiert: in Form eines literarischen Reigens tauchen Figuren und Leitmotive in den vier Geschichten mehrmals auf. Die Autorin findet eine gut zur Thematik passende Sprache, die weit entfernt von jeglichem Kitsch ist.
Bemerkung Katalogisat importiert von: Rezensionen online open (inkl. SB Salzburg)
Exemplare
Ex.nr. Standort
10919 DU, Moo